Ein bundesweites Integrationsprojekt „Mein, dein, unser Deutschland“ für Geflüchtete ist gestartet. Orientieren, entdecken, begegnen – auf diese Schwerpunkte konzentrieren sich die kostenfreien Bildungsangebote, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Orientieren: Wissensvermittlung über die Bundesrepublik Deutschland an Geflüchtete. Die 2-stündigen Workshops ergänzen und verweisen auf die Integrationskurse. Zur Auswahl stehen 1 Basismodul und 5 Vertiefungsmodule: Basiswissen Deutschland, Alltag, Bildung, Geschichte, Kultur, Politik.
Entdecken: Ermöglicht Geflüchteten, sich auf anschauliche und verständliche Weise mit Ereignissen der deutschen Zeitgeschichte sowie deren Folgen für die Gesellschaft und die Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Die Veranstaltungen werden als 1- oder 2-tägiges Projekt angeboten, jeweils bestehend aus einem Workshop und einer Exkursion zu einem historischen Ort in ihrer Region. Zur Auswahl stehen 2 Module: deutsche Geschichte von 1918 bis 1945, deutsche Geschichte von 1945 bis 1990.
Begegnen: Gefördert wird der nachbarschaftliche Dialog zwischen Geflüchteten und älteren einheimischen Bürgerinnen und Bürgern. In den generationsübergreifenden Gesprächsrunden begegnen sich die Teilnehmenden unbefangen, lernen sich kennen und tauschen sich aus.
Bei Bedarf werden die Veranstaltungen von einer Dolmetscherin oder einem Dolmetscher begleitet und als Online-Kurs realisiert.
Mehr Informationen finden Sie im beigefügten Faltblatt und auf der Projektwebsite: www.mein-dein-unser-deutschland.de. Sie können diese sehr gerne an weitere Interessierte weiterleiten.