Keine Kommune, keine dörfliche Gemeinschaft kann heutzutage ohne das ehrenamtliche Engagement ihrer Einwohner funktionieren. Das gesamte gesellschaftliche Leben wird zu einem großen Teil von der Mitwirkung, der Einsatzbereitschaft, der Fürsorge und dem Verantwortungsgefühl vieler Menschen getragen. Auch in Forst ist das so. Ob nun der Trainingsbetrieb im Sportverein, die Organisation und Gestaltung von Festen und Kulturveranstaltungen, Initiativen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Soziales, Tourismus usw. – überall sind Menschen beinahe jeden Alters gesellschaftlich aktiv.
Das gilt auch und ganz besonders für die Forsterinnen und Forster, die sich Jahr für Jahr und zu jeder Tages- und Nachtzeit für das Wohl und die Sicherheit ihrer Mitmenschen einsetzen: die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die Helfer und Rettungskräfte des Deutschen Roten Kreuzes oder des THW. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadtverwaltung, der Polizei, des medizinischen Rettungsdienstes usw. leisten sie, wann immer es notwendig ist, Hilfe.
In einer losen Serie widmet der Lokalfernsehsender Forst TV gerade diesen Menschen im Rahmen seiner TV-Arbeit besonderes Augenmerk. Aus verschiedenen Blickwinkeln und in möglichst vielfältiger Weise wird über einen längeren Zeitraum gezeigt, wie die einzelnen Helfer zusammenarbeiten, wie Verwaltung, Behörden, Fachleute und ehrenamtliche Rettungskräfte gemeinsam zum Wohle der Bevölkerung agieren und welche Möglichkeiten man gefunden hat, immer wieder zahlreiche Forsterinnen und Forster für wichtige Themen in den Bereichen Sicherheit und gegenseitige Hilfe zu sensibilisieren und einzubeziehen.